langweilig

langweilig

* * *

lang|wei|lig ['laŋvai̮lɪç] <Adj.>:
voller Langeweile:
ein langweiliger Vortrag, Mensch; es war sehr langweilig auf der Party; er fand sie sehr langweilig.
Syn.: akademisch, doof (ugs.), einförmig, eintönig, ermüdend, fade, glanzlos, gleichförmig, grau, hausbacken, monoton, nüchtern, öde, steril, stumpfsinnig, stupid[e], trist, trocken, witzlos.
Zus.: kotzlangweilig, sterbenslangweilig, stinklangweilig, todlangweilig.

* * *

lạng|wei|lig 〈Adj.〉 Ggs kurzweilig
1. Langeweile bereitend, eintönig, ermüdend einförmig
2. übermäßig lange dauernd
3. wenig abwechslungsreich, eintönig, öde (Landschaft)
● eine \langweilige Geschichte, Rede; ein \langweiliger Kerl; die Suppe schmeckt \langweilig 〈fig.; umg.〉 fade; das ist ja \langweilig!; er ist sehr, schrecklich \langweilig er weiß nicht viel zu sagen u. zu tun; das lange Warten wird mir (allmählich) \langweilig

* * *

lạng|wei|lig <Adj.>:
1. Langeweile verursachend, bereitend; für jmdn. uninteressant, nicht anregend, nicht unterhaltsam:
ein -er Vortrag, Abend;
ein -es Kaff;
eine -e (öde, eintönige, monotone) Landschaft;
er ist ein ziemlich -er Mensch;
hier ist es entsetzlich, zum Sterben l.;
es war ihm sehr l. (er langweilte sich sehr).
2. (ugs.) nicht schnell genug vorankommend:
so ein -er Mensch, Kerl!;
sei doch nicht so l.! (beeile dich doch etwas!)

* * *

lạng|wei|lig <Adj.>: 1. Langeweile verursachend, bereitend; für jmdn. uninteressant, nicht anregend, nicht unterhaltsam: ein -er Vortrag, Abend; eine kleine, -e Stadt; Nun wohnen in so einem Haus ... auch farblose und -e Leute (Sommer, Und keiner 37); eine -e (öde, eintönige, monotone) Landschaft; er ist ein ziemlich -er (nicht unterhaltsamer, andere langweilender) Mensch; hier ist es entsetzlich, zum Sterben l.; es war ihm sehr l. (er langweilte sich sehr); das Faschingsfest war ... sehr würdig und sehr l. verlaufen (Reinig, Schiffe 93). 2. (ugs.) viel Zeit in Anspruch nehmend; zeitraubend, schleppend: das ist eine ziemlich -e Angelegenheit; so ein -er (langsam denkender, handelnder) Mensch, Kerl!; Die -e Bedienung! Ich hab's bleiben lassen, weil ich nicht noch den Bus verpassen wollte (Kemelman [Übers.], Dienstag 76); sei doch nicht so l.! (beeile dich doch etwas!).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • langweilig — Adj. (Grundstufe) keine Abwechslung bietend, Gegenteil zu unterhaltsam Beispiele: Mir ist langweilig. Er erzählte sehr langweilig. Kollokation: eine langweilige Vorlesung langweilig Adj. (Aufbaustufe) ugs.: sich nicht beeilend, langsam Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • langweilig — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • uninteressant Bsp.: • Er erzählte uns langweilige Geschichten. • Sein Vortrag über die Griechen war ziemlich langweilig. • Es ist langweilig. • Was für ein langweiliger Mann! …   Deutsch Wörterbuch

  • langweilig — Der Film war sehr langweilig …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Langweilig — Langweilig, er, ste, adj. et adv. von dem Ausdrucke lange Weile. 1) Auf eine unangenehme, verdrießliche Art lange während; zum Unterschiede von langwierig. Ein langweiliger Prozeß. 2) Lange Weile verursachend, wobey uns die Zeit lang wird, wobey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • langweilig — ↑ennuyant, ↑steril, ↑trist …   Das große Fremdwörterbuch

  • langweilig — lạng·wei·lig Adj; so uninteressant, dass man dabei Langeweile hat ↔ kurzweilig, abwechslungsreich, spannend: ein langweiliger Roman; ein langweiliger Gesprächspartner; Du musst nicht bleiben, wenn dir langweilig ist! || NB: um langweilig zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Langweilig — 1. Langwîlig schött de Bûr e Achtehalver. (Ostpreuss.) – Frischbier2, 2295. *2. Es ist langweilig wie eine Wache. [Zusätze und Ergänzungen] *3. So langweilig wie in Aachen. So hat es auch H. Heine gefunden, denn er klagt in den Wintermärchen: »Zu …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Langweilig — Langeweile (früher lange Weile) ist in der Grundbedeutung das Gefühl, dass die Zeit ungewöhnlich langsam vergeht, hervorgerufen durch völlige Untätigkeit und fehlende Ablenkung. Diese subjektive Wahrnehmung führt häufig zu Empfindungen der Unlust …   Deutsch Wikipedia

  • langweilig — 1. abwechslungslos, ausdruckslos, bieder, blass, blässlich, brav, einerlei, einfallslos, einförmig, einschläfernd, eintönig, ereignislos, ermüdend, fantasielos, farblos, geistlos, geisttötend, gleichförmig, grau, harmlos, hausbacken, monoton,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • langweilig — lang: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. lanc, ahd. lang, got. laggs, engl. long, schwed. lång geht mit verwandten Wörtern im Lat. und Kelt. auf *longho s »lang« zurück, vgl. z. B. lat. longus »lang«. – Die Adverbialform lange (mhd. lange, ahd. lango) …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”